DIE AUTO KERAMIKVERSIEGELUNG IM SAARLAND / SAARLOUIS!
Sie suchen einen professionellen, zertifizierten und langjährig erfahrenen Anbieter für Keramikversiegelung im Saarland / Saarlouis, Trier oder Luxemburg? Dann sind Sie bei PB Fahrzeugpflege Saarlouis® genau richtig! Mit über 26 Jahren
Erfahrung konnten wir mit unserer 9H Keramikversiegelung im absoluten High End Bereich schon hunderte Kunden begeistern. Unsere Keramikversiegelung ist die derzeit wohl beste Investition in Ihr Neufahrzeug oder gut erhaltenes Gebrauchtfahrzeug.
Auch Kunden aus
Trier und Luxemburg nehmen den weiteren Anfahrtsweg gerne in Kauf!
Warum soll ich meinen Neuwagen mit einer Keramikversiegelung behandeln lassen?
Lackschutz beginnt schon beim 1. Kilometer, deshalb ist der Neuzustand der wichtigste Zeitpunkt für eine professionelle Lackversiegelung überhaupt! Ihr Neuwagen befindet sich nämlich bei Auslieferung in ungeschütztem, absoluten Rohzustand. Treffen jetzt Insekten, Vogelkot, Sahara Sand, Industriestaub, Blütenstaub, Streusalz, Eis und Schnee auf die empfindliche Lackoberfläche, können diese ungehindert in den Lack Ihres Neufahrzeugs eindringen und dort innerhalb kürzester Zeit (oft reichen schon wenige Tage!) erhebliche und teils irreparable Lackschäden verursachen! Vergessen Sie die Märchen, dass Ihr Autohaus den Lack bereits professionell versiegelt hat. In 99% der Fälle ist dies nicht so, auch nicht bei namhaften Luxus Automarken.
Wie läuft die Keramikversiegelung bei meinem Auto ab?
Ihr Neuwagen erhält von unseren speziell geschulten Mitarbeitern, in penibler und aufwändiger Handarbeit (nicht selten sind dabei mehr als 20 Arbeitsstunden erforderlich) eine glasartige, keramische Siliziumoxid Beschichtung, die den darunterliegenden empfindlichen Klarlack Ihres neuen Autos perfekt schützt (Opfereigenschaft). Aufgrund spezieller keramischer Verbindungen wirkt die Keramikversiegelung wie ein glasartiger, durchsichtiger Schutzpanzer. Der Lack Ihres Neufahrzeug ist von nun an wesentlich widerstandsfähiger gegen äußere Umwelteinflüsse. Unsere Keramikversiegelung ist dermaßen widerstandsfähig, dass wir diese in eigenen Versuchen nur mittels Schleifpaste und Poliermaschine entfernen konnten!
Sie haben noch weitere Fragen zu unserer Keramikversiegelung?
Schauen Sie sich die untenstehenden FAQ an oder noch besser, kommen Sie einfach ohne Termin zur unverbindlichen Beratung und Angebotserstellung bei uns in Saarlouis / Ensdorf vorbei!
„5-10 Jahre Haltbarkeit“, „selbstheilende Eigenschaften“, „Schutz vor Kratzern“ usw. Diese vielversprechenden Eigenschaften werden Sie sicherlich des Öfteren schon gelesen haben, wenn es um das Thema „Keramikversiegelung“ geht.
Ein ehrlicher und fairer Umgang mit unseren Kunden stellt seit über 25 Jahren die Grundlage unserer Arbeit dar. Wir verstehen uns als Dienstleister und nicht als Verkäufer und verlassen uns deshalb grundsätzlich nicht auf Werbeaussagen und Hochglanzprospekte der Hersteller, in denen oft das „Blaue vom Himmel“ versprochen wird.
Alle von uns verwendeten Produkte im Bereich Keramikversiegelung und Fahrzeugaufbereitung wurden in eigenen, aufwändigen Praxistests auf Herz und Nieren geprüft. Jede Keramikversiegelung (egal welche Marke) setzt sich im Laufe der Zeit durch Abgase, sauren Regen, Kalk und andere Verschmutzungen zu und bekommt auch Kratzer bzw. Abnutzungserscheinungen. Schließlich handelt es sich auch bei einer Keramikversiegelung nicht um ein magnetisches Schutzschild oder um Zauberei. Der besondere Vorteil liegt jedoch darin, dass die Keramikversiegelung wie ein Puffer wirkt und sich alle äußeren Einflüsse erstmal auf der Versiegelung selbst und nicht auf dem empfindlichen Klarlack befinden (Opfereigenschaft). Durch eine regelmäßige Wagenwäsche, am besten von Hand, lassen sich die meisten Verschmutzungen leicht entfernen. Besonders hartnäckige Verschmutzungen wie z.B. eingebrannter Flugrost, Insektenreste etc. können wir bei Bedarf meist mit einer gründlichen Wäsche oder einer leichten 1-stufigen Politur wieder entfernen.
Der wichtigste Punkt bezüglich Haltbarkeit und Qualität der Keramikbeschichtung ist zum Einen das verwendete Produkt. Wir verwenden hier ausschließlich nur die hochwertigsten Produkte weltweit, z.B. Keramikprodukte aus einer japanischen Manufaktur, einzelne amerikanische Produkte aber auch verschiedene deutsche Anbieter. All diese Produkte kommen natürlich aus dem High End Segment und sind für den Privatanwender nicht käuflich. Zum Anderen spielt natürlich die fachgerechte Vorbereitung und das penible Aufbringen der Versiegelung eine große Rolle. Das beste Produkt nützt nichts, wenn dieses auf eine schlecht vorgearbeitete Oberfläche aufgebracht wird. Auch das Thema Zeit spielt hier eine entscheidende Rolle. Wir investieren selbst bei Neufahrzeugen nicht selten bis zu 20 Arbeitsstunden und mehr in Ihr Fahrzeug, um Ihnen die bestmögliche Qualität zu gewährleisten. Bei entsprechender Nachpflege hält unsere Versiegelung bis zu 3 Jahre und länger.
Nein, auf keinen Fall! In den kalten und nassen Monaten bis zum Frühjahr wird Ihr Autolack durch Eis, Schnee, Streusalz, Rollsplitt, Bremsenabrieb uvm. besonders stark beansprucht! Das hinterlässt nicht selten Spuren, die dann von uns chemisch bzw. mechanisch (Schleifpaste) abgetragen werden müssen. Der eh schon dünne Klarlack verliert somit bereits an Schichtdicke! Terminieren Sie deshalb am Besten unmittelbar nach der Auslieferung des Fahrzeuges bei uns. So ist ein perfekter Schutz von Anfang an gewährleistet, getreu dem Motto: Vorbeugen ist besser als Heilen.
Bei einem neuen Auto muss die Lackoberfläche vor der eigentlichen Keramikversiegelung von allen Verschmutzungen die bei der Produktion und dem Auslieferungsprozess entstanden sind, penibel befreit werden. Dies wird durch einen mehrstufig aufeinander abgestimmten Prozess (Reinigung, Polierung, Entfettung) erreicht. Hierbei werden zudem auch evtl. oberflächliche Kratzer, Schlieren und Hologramme beseitigt.
Bei Gebrauchtfahrzeugen muss der Autolack einer mehrstufigen Lackaufbereitung unterzogen werden. Hierbei werden Insektenreste, Bremsstaub, Flugrost, Teer, Blütenstaub, Schlieren, Hologramme sowie oberflächliche Kratzer (Waschanlage) entfernt.
Nach der Vorarbeit tragen unsere speziell geschulten und langjährig erfahrene Mitarbeiter die Keramikbeschichtung in einem sehr aufwändigen und mehrstufigen Prozess auf. Da diese Arbeiten sehr gewissenhaft und bis ins kleinste Detail durchgeführt werden müssen, kann die Arbeitszeit hierfür nicht selten bis zu 20 Arbeitsstunden und mehr in Anspruch nehmen.
Für die Nachpflege empfehlen eine regelmäßige Handwäsche (idealerweise 2- Eimer Methode) mit PH-neutralem oder leicht saurem Autoshampoo. Anschließend entfernen Sie Wasserreste, um Kalkflecken zu vermeiden. Auf keinen Fall den Lack mit Wachs oder stark alkalischen Mitteln (z.B. Waschanlage) behandeln, da diese die Keramikversiegelung zusetzen. Zudem ist generell das Waschen bei hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, mit scharfen Reinigern (PH-Wert unter 3 oder über 12), oder Waschbürsten unbedingt zu vermeiden!
Vor einer Terminvergabe müssen wir Ihr Fahrzeug zur genauen Kalkulation von Arbeitsaufwand und Preis besichtigen. In einem persönlichen Gespräch werden wir Ihnen gerne alle offene Fragen beantworten. Kommen Sie einfach an einem trockenen Tag, ohne Termin zur Besichtigung vorbei. Haben Sie Ihr Neufahrzeug bereits bestellt aber noch nicht erhalten, so terminieren Sie am besten so früh wie möglich vor Erhalt des Fahrzeuges, sodass dieses im Idealfall direkt nach der Abholung vom Händler oder Werk zu uns gebracht werden kann.
Wichtig! Unsere Terminvorlaufzeiten können zur Hauptsaison (März-Oktober) bis zu 2 Monate betragen, terminieren Sie deshalb rechtzeitig!
Wir brauchen Ihr Fahrzeug zur Keramikversiegelung incl. aller notwendigen Arbeitsschritte (Vorbehandlung, Lackpolitur, Keramikbeschichtung und Aushärtung) ca. 2-3 Werktage. Im Anschluss sollte das Fahrzeug die ersten 2 Wochen vor äußeren Einflüssen (Wäsche, Vogelkot, Insekten, unnötiges Berühren) geschützt werden.
Definitiv Nein. Zum selbst auftragen gibt es zahlreiche Anbieter bei den bekannten Online Plattformen. Diese Produkte sind dann speziell für den Endanwender konzipiert. Das von uns verwendete Material kann ein Laie oder Hobbyaufbereiter nicht ohne spezielle Fachkenntnisse, Räumlichkeiten, Ausleuchtung, Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit sowie entsprechender Erfahrungswerte verarbeiten.
Derzeit gibt es keine Versiegelung am Markt, die Steinschläge verhindern kann.
Nein. Spätestens beim Schleifen wird die Versiegelung entfernt. Wenn ein Teil erneuert wird muss ca. 3 Wochen gewartet werden, bis man die ausgetauschten Teile nachversiegeln kann. Übrigens: Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die Kosten für die erneute Versiegelung die gegnerische Versicherung!
Der höhere Preis und die höhere Anfälligkeit für Wasserflecken sind die Nachteile die es zu beachten gilt.
Sobald das Glanzbild sowie die Farbtiefe sichtbar nachlassen ist es Zeit für eine Auffrischung der Versiegelung. Oftmals ist die Versiegelung aber nur durch Schmutz zugesetzt, sodass mit einer gründlichen Wäsche oder einer leichten Lackaufbereitung sowohl der Glanz als auch der Abperleffekt wieder hergestellt werden können. Sollte die Versiegelung tatsächlich vollständig abgenutzt sein, so kann diese nach einer Aufbereitung einfach wieder neu aufgetragen werden. Alternativ kann auch zu einer Nano- oder Wachsversiegelung gewechselt werden.
Die Preise für unsere Keramikversiegelung liegen incl. aller erforderlichen Vorarbeiten bei ca. 1.200 € bis 2.500 € je nach Fahrzeuggröße, Lackzustand und Aufwand. Kommen Sie zur Beratung, Preisfestlegung und Terminvereinbarung einfach ohne Termin zu unseren Öffnungszeiten vorbei.
Vor der eigentlichen Versiegelung muss sich der Lack in einem absolut perfekten Zustand befinden. Selbst Neufahrzeuge befinden sich nicht in dementsprechenden Zustand was bedeutet, das angefangen von der Wäsche über die Polierung bis hin zu den Detail Arbeiten zahlreiche Arbeitsstunden benötigt werden. Im Anschluss tragen extra hierfür geschulte Mitarbeiter die Beschichtung in einem aufwändigen Prozess auf. Hier müssen perfekte Bedingungen wie Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur und Ausleuchtung vorab hergestellt werden. Im Gegensatz zu einem Wachs härtet die Keramikversiegelung innerhalb von Sekunden aus. Somit können wir immer nur kleinere Teilabschnitte bearbeiten, was wiederum viel Zeit in Anspruch nimmt. Zudem ist der Materialaufwand bei einer Keramikversiegelung deutlich höher. Zu den eigentlichen Produktkosten der Keramikversiegelung selbst, kommen noch Kosten für die speziellen Microfasertücher hinzu. Wir benötigen für jeden Arbeitsabschnitt mehrere, neue Microfasertücher zum Auspolieren, um eine Verschleppung des Produktes auf andere Bauteile zu vermeiden. Diese müssen bestimmte Qualitätsmerkmale aufweisen, damit der Lack nicht verkratzt wird. Nach dem Abtrag der Versiegelungsrückstände können die Tücher nicht wie sonst üblich gewaschen und wiederverwendet, sondern müssen entsorgt werden. Der höhere Preis setzt sich also insbesondere aus den zahlreichen Arbeitsstunden sowie dem höheren Materialaufwand zusammen.
